Login für ÄrtzeHilfe Für Betroffene

Schmerzkliniken:

Datteln & Garmisch-Partenkirchen

Hier unsere Schmerzkliniken:

Stationäre Versorgung bei chronischen Schmerzen im Kontext von Long COVID-ähnlichen Erkrankungen

Für Kinder und Jugendliche, bei denen anhaltende Schmerzen im besonderen Fokus des Long COVID-ähnlichen Krankheitsbildes stehen, bieten zwei spezialisierte Kliniken innerhalb des PEDNET-LC-Netzwerks eine stationäre Versorgung an:
das Deutsche Kinderschmerzzentrum an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln (Nordrhein-Westfalen) und das Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen (Bayern).

Diese Einrichtungen sind langjährig auf die Behandlung chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter spezialisiert und verfügen über adaptierte stationäre Programme, die auf die besonderen Bedürfnisse dieser Patientengruppe zugeschnitten sind.

Das Wichtigste in Kürze:

Spezialisierte stationäre Schmerztherapie in Datteln und Garmisch-Partenkirchen:

  • Multimodale und altersgerechte Behandlungskonzepte
  • Enge Vernetzung mit den ambulanten Versorgungszentren (CCCs)
  • Interdisziplinäre Teams mit langjähriger Erfahrung
  • Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien

Interdisziplinäre Schmerztherapie – individuell angepasst

Beide Kliniken arbeiten mit multimodalen Therapiekonzepten, die körperliche, psychische und soziale Faktoren gleichermaßen berücksichtigen und individuelle Bedürfnisse sowie Beschwerden im Kontext Long-COVID-ähnlicher Erkrankungen (z.B. POTS, PEM) beachten. Zum Einsatz kommen unter anderem:

  • Medizinische Schmerzdiagnostik und -behandlung
  • Psychologische und psychotherapeutische Unterstützung
  • Bewegungstherapie, Physiotherapie und Ergotherapie
  • Schulische und soziale Begleitung während des Aufenthalts
  • Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Comprehensive Care Centers (CCC) ermöglicht eine lückenlose Anbindung vor, während und nach dem stationären Aufenthalt.

Wenn ambulante Hilfe
nicht mehr ausreicht

Ein stationärer Aufenthalt wird insbesondere dann empfohlen, wenn:

  • Schmerzen stark das Alltagsleben oder die Schulfähigkeit beeinträchtigen
  • ambulante Behandlungen nicht ausreichend helfen
  • zusätzlichepsychosoziale Belastungen den Heilungsverlauf erschweren

Unsere Schmerzkliniken auf einem Blick