Login für ÄrtzeHilfe Für Betroffene

Biobank:
Dresden & Freiburg

Hier unsere Biobanken:

Biologische Forschung für ein besseres Verständnis von Long COVID-ähnlichen Erkrankungen

Um die Ursachen und Mechanismen von Long COVID-ähnlichen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter besser zu verstehen,
wurde im Rahmen von PEDNET-LC eine zentrale Biobank-Infrastruktur an den Standorten Dresden und Freiburg aufgebaut.
Die gemeinsame PEDNET-LC-Biobank ist ein essenzieller Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit innerhalb des Projekts.

Ziel ist es, durch die systematische Sammlung und Untersuchung biologischer Proben neue Erkenntnisse über die
Krankheitsentstehung zu gewinnen, mögliche Biomarker zu identifizieren und langfristig zielgerichtete Therapieansätze zu entwickeln.

Das Wichtigste in Kürze:

Zentrale PEDNET-LC-Biobank an den Standorten Dresden und Freiburg

  • Sammlung biologischer Proben unter hohen wissenschaftlichen Standards
  • Selbstabnahme-Kits für die unkomplizierte Probengewinnung zu Hause
  • Forschung an Biomarkern und neuen Therapieansätzen
  • Enge Verzahnung mit klinischer Versorgung und wissenschaftlichen Projekten

Strukturierte Probensammlung – auch für zu Hause

In der PEDNET-LC-Biobank werden an beiden Standorten standardisierte biologische Proben wie:

  • Blut
  • Urin
  • Haarproben
  • Nasen- und Rachenabstriche

gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet. Eine Besonderheit der Biobank ist das Konzept der Selbstabnahme im häuslichen Umfeld:
Dank entsprechender Kits können auch immobile Patientinnen und Patienten an der Probengewinnung teilnehmen – ein wichtiger Schritt für eine inklusive und realitätsnahe Forschung.

Forschung, die Zukunft gestaltet

Die Daten und Proben aus der Biobank ermöglichen es den beteiligten Forschungseinrichtungen, gezielt Fragen zur Krankheitsentstehung, Verlaufsprognose und zu individuellen Reaktionen auf Behandlungen zu untersuchen.
Die PEDNET-LC-Biobank leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur medizinischen Grundlagenforschung und zur Weiterentwicklung der Versorgung.