Leichte Sprache:

Was ist Long COVID? 
Einfach erklärt

Long COVID bedeutet: Kinder, Jugendliche und Erwachsene können nach einer Corona-Infektion (SARS-CoV-2) für längere Zeit krank bleiben. Manchmal nennt man es auch “PASC”.
Es gibt viele verschiedene Beschwerden bei Long COVID. Sie können unterschiedlich stark sein. Sie können verschiedene Körper-Teile betreffen. Sie können unterschiedliche Ursachen haben. Long COVID ist also keine einzelne, gleiche Krankheit. Es ist ein Sammel-Begriff für viele verschiedene Probleme.
Wann spricht man von Long COVID?
Wenn Beschwerden mindestens vier Wochen nach einer Corona-Infektion noch da sind, nennt man das Long COVID.
Wenn die Beschwerden länger als zwölf Wochen nach der Infektion anhalten, spricht man auch vom Post-COVID-Syndrom. Das sagen zum Beispiel die Regeln aus Großbritannien und Deutschland.

Besondere Erklärungen für Kinder und Jugendliche

Es gibt zwei wichtige Erklärungen für Long/Post-COVID. Diese wurden speziell für Kinder und Jugendliche gemacht:

  1. Eine erste Erklärung für die Forschung aus dem Jahr 2022.
  2. Die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) hat im Februar 2023 eine wichtige Erklärung veröffentlicht. Sie ist für den Post-COVID-19-Zustand bei Kindern und Jugendlichen. Die WHO hatte schon im Oktober 2021 eine ähnliche Erklärung für Erwachsene gemacht.

Was sagt die WHO-Erklärung für Erwachsene?

Laut WHO-Erklärung für Erwachsene müssen die Beschwerden:

  • Meistens drei Monate nach der Infektion begonnen haben.
  • Mindestens zwei Monate anhalten oder immer wieder kommen.
  • Den Alltag schwierig machen.
  • Und nicht anders erklärt werden können.

Was sagt die WHO-Erklärung für Kinder und Jugendliche?

Die WHO-Erklärung für Kinder und Jugendliche sagt: Es sind neue, andauernde oder wiederkehrende Beschwerden. 
Diese müssen:

  • Innerhalb von drei Monaten nach der Corona-Infektion das erste Mal aufgetreten sein.
  • Mindestens zwei Monate vorhanden sein.
  • Und mit Problemen im Alltag verbunden sein.


Diese WHO-Erklärungen gelten für Menschen: Bei denen eine Corona-Infektion nachgewiesen oder vermutet wurde. Wichtig ist: Diese Erklärungen können sich noch ändern. Wenn es neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt.

Eine weitere Erklärung aus den USA

Im Juli 2024 kam eine weitere Erklärung. Sie ist von den US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine (NASAM). Diese Erklärung gilt für Erwachsene, aber auch für Kinder und Jugendliche. 
Sie umfasst:

  • Einzelne oder mehrere Beschwerden.
  • Aber auch ganze Krankheits-Bilder und Diagnosen. Dazu gehören auch neue Krankheiten. Oder eine Verschlechterung von Krankheiten, die es schon gab.


Bei dieser Erklärung aus den USA ist es nicht nötig, dass die Beschwerden nicht anders erklärt werden können. Außerdem können die Probleme auch auftreten: Wenn die Corona-Infektion gar nicht bemerkt wurde.

Die Unterschiede bei den Erklärungen

Die verschiedenen Erklärungen für Long COVID unterscheiden sich besonders darin:

  • Ob auch eine Verschlechterung von alten Krankheiten dazu gehört.
  • Und ob auch neu aufgetretene Krankheiten nach einer Corona-Infektion dazu zählen.


Im normalen Gebrauch versteht man unter Long COVID aber meistens: Neue, anhaltende oder wiederkehrende Beschwerden und Symptome nach einer Corona-Infektion. Die nicht anders erklärt werden können.

Weitere Informationen in leichter Sprache:

  • Gemeinsam helfen wir Kindern und Jugendlichen, die lange krank sind

    Mehr lesen
  • Long COVID erkennen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Mehr lesen
  • Wie oft tritt Long COVID bei Kindern und Jugendlichen auf?

    Mehr lesen
  • Long COVID: Welche Symptome gibt es bei Kindern und Jugendlichen?

    Mehr lesen
  • Behandlung von Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

    Mehr lesen

Hilfe für Kinder,
die lange krank sind

Suchst du Hilfe für ein Kind mit Long COVID oder ähnlichen Problemen? 
Hier findest du unsere Hilfe-Stellen.

Gib einfach deine Postleitzahl ein. 
Dann siehst du schnell, welches Zentrum in deiner Nähe ist. 
So kannst du direkt mit den Fach-Leute vor Ort sprechen.