Rückblick auf den ersten Tag des 1. Präsenztreffens des PEDNET-LC in Magdeburg

Der erste Tag unseres 1. Präsenztreffens des PEDNET-LC in Magdeburg bot einen erfolgreichen Auftakt und verdeutlichte bereits die hohe Relevanz des standortübergreifenden Austauschs innerhalb des Netzwerks.

Durch zahlreiche Fachvorträge erhielten die Teilnehmenden zunächst einen fundierten Einblick in aktuelle Entwicklungen sowie zentrale Fragestellungen des pädiatrischen klinischen Alltags. Im Anschluss folgten strukturierte Diskussionsrunden, in Themen wie

  • Somatische und psychiatrische Differenzialdiagnostik sowie
  • Was kann eine stationäre Therapie leisten?

aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchtet.

Der interdisziplinäre Austausch erwies sich als besonders wertvoll: Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Standorte nutzten die Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen, Problemstellungen zu diskutieren und gemeinsame Lösungen anzudenken. Ergänzende Workshop-Sessions ermöglichten eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Inhalten und förderten den kollegialen Dialog.

Der erste Veranstaltungstag hat damit wichtige Impulse für die weitere Zusammenarbeit innerhalb des PEDNET-LC gesetzt und die Grundlage für die kommenden Programmpunkte (u.a. Auseinandersetzung mit Themen wie Kindeswohlgefährdung, ME/CFS verstehen – Fehldiagnosen vermeiden, Herausforderungen im klinischen Alltag uvm.) geschaffen. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit der klinischen Versorgung blicken wir mit Spannung auf den zweiten Teil unseres Treffens und die sich daraus ergebenden Perspektiven: Versorgungsforschung.

Ähnliche Beiträge